Werbung

Pressemitteilung vom 03.01.2023    

Es heißt nicht mehr "Krankenschwester" - Versammlung des Ausbildungsverbundes Pflege

Kürzlich trafen sich die Mitglieder des Ausbildungsverbundes Westerwald Pflege zur Mitgliederversammlung in der Berufsbildenden Schule in Westerburg. Gemeinsames Ziel der insgesamt über 90 Einrichtungen: Sie möchten die Ausbildung zur Pflegefachkraft im nördlichen Rheinland-Pfalz sicherstellen.

Der neu gewählte Beirat des Ausbildungsverbundes: v.l. Stephanie Gerhardt, Barbara Kurowski, Marc-Andre Eck, Sandra Schäfer, Anja Kohlhaas, Eva-Maria Dräger, Maren Schneider, Stefan Ermert, Corina Elsenheimer, Corinna Kronsteiner-Buschmann, Peter Holl, fehlt: Sonja Diehl. (Foto: privat)

Westerburg. Im Verbund sind aktuell zwei Pflegeschulen, die Berufsbildende Schule Westerburg sowie das DRK Bildungszentrum in Hachenburg. Knapp 80 Einrichtungen aus der Akutversorgung, der Langzeitpflege und der ambulanten Pflege, runden den Verbund ab und bieten Ausbildungsplätze an. Zudem stehen weitere Einrichtungen für den psychiatrischen und pädiatrischen Einsatz für die Außeneinsätze der angehenden Pflegefachkräfte zur Verfügung. Der Ausbildungsverbund verteilt sich mittlerweile in drei Landkreisen im Gebiet zwischen Wissen/Sieg und Lahnstein sowie Vettelschoß und Rennerod.

Im Jahr 2020 startete die generalistische Ausbildung, welche die Ausbildungsberufe Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege vereint. Um den Auszubildenden eine gute und ortsnahe Ausbildung zu bieten, schlossen die Einrichtungen sich zu einem Verbund zusammen. Es wurde gemeinsam eine Koordinationsstelle geschaffen, welche die Praxisplanung pro Auszubildende übernimmt. Im Sommer 2023 wird der erste Kurs der neuen Ausbildung bereits das Examen ablegen.

Ein Thema in der Mitgliederversammlung war jedoch die Frage, ob den angehenden Schulabgängern in der Region bekannt ist, dass die generalistische Ausbildung die früheren Ausbildungen zur umgangssprachlichen „Krankenschwester und Altenpfleger“ abgelöst hat und die Möglichkeit besteht, diese neue Ausbildung vor der eigenen Haustür zu absolvieren.



Viele Schulabsolventen starten noch ohne Führerschein in die Ausbildung. Die fehlende Mobilität stellt auch die Koordinationsstelle des Ausbildungsverbundes vor eine Herausforderung. Aufgrund der Vielzahl an Einrichtungen, die die Koordinatorinnen Franz und Schäfer mittlerweile zum Verbund zählen können, findet sich in den meisten Fällen eine Einsatzmöglichkeit in Wohnortnähe.

Neuwahl des Beirates
Nach der Wahl standen die Vertreter der Einrichtungen aus den verschiedenen Bereichen fest. Die beiden Schulen stellen Sonja Diehl, Stephanie Gerhardt, Peter Holl (BBS Westerburg), Corinna Kronsteiner-Buschmann, Barbara Kurowski und Sandra Schäfer (Bildungszentrum Hachenburg) für die Beiratsarbeit. Während Marc-Andre Eck (Altenkirchen), Anja Kohlhaas (Hachenburg) und Maren Schneider (Dierdorf) die stationäre Langzeitpflege vertreten, schließen sich Eva-Maria Dräger (Westerburg/Rennerod) und Stefan Ermert (Niederdreisbach) für die ambulante Pflege an. Corina Elsenheimer (Altenkirchen-Hachenburg) gibt der stationären Akutpflege ihre Stimme im Beirat. (PM)


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Suche nach Dreifachmörder von Weitefeld: Hightech im Einsatz

Auch mehr als einen Monat nach dem Verbrechen in Weitefeld fehlt vom Täter jede Spur. Bei der Suche wurde ...

Glasfaserarbeiten: K 142 zwischen Leuterod und Ötzingen zeitweise gesperrt

Zwischen Donnerstag und Dienstag, 15. und 20. Mai, wird die K 142 zwischen Leuterod und Ötzingen für ...

Rekordteilnahme beim 19. Windhagen Run and Bike: Sport, Spaß und Solidarität in Aktion

Am Sonntag (11. Mai) fand in Windhagen die 19. Auflage des Run and Bike-Events statt, das unter dem Motto ...

Junge Feuerwehrleute aus Hartenfels erkunden Polizeiwelt in Westerburg

Am Samstag (10. Mai) besuchte die Kinder- und Jugendfeuerwehr Hartenfels die Polizeiinspektion Westerburg. ...

Feierliche Eröffnung: donum vitae bezieht neue Räume in Montabaur

Die Schwangerenberatungsstelle von donum vitae Westerwald/Rhein-Lahn e.V. öffnete ihre neuen Türen in ...

Grüne Haare, klare Botschaft: der "Green Hair Day" in Gebhardshain

ANZEIGE | Am 5. Juni lädt Bettina Petinopoulos zu einem besonderen Aktionstag in Gebhardshain ein. Der ...

Weitere Artikel


Das Neujahrsbaby des Herz-Jesu-Krankenhauses erblickte um 12.18 Uhr das Licht der Welt

Das Dernbacher Neujahrsbaby 2023 heißt Milena Antonia und hat es für seine Eltern besonders spannend ...

Chaos im Ärztlichen Bereitschaftsdienst im Westerwaldkreis: Hendrik Hering rügt Kassenärztliche Vereinigung

Ist die Kassenärztliche Vereinigung (KV) schuld an den Lücken in der hausärztlichen Versorgung im Westerwaldkreis? ...

Frivoles zum Start ins Neue Jahr bei Kultur im Keller in Montabaur

Kultur im Keller steigt am 17. Januar mit Chansons in die neue Spielsaison ein. Sebastian Haake und Laura ...

Jugendliche lernen während Sommerfreizeiten Europa kennen - jetzt anmelden!

Skifahren, klettern oder chillen am Strand: Auch im Jahr 2023 bietet die Evangelische Jugend im Dekanat ...

Tanja Machalet äußert sich zur Verabschiedung der Gas- und Strompreisbremse

Der Deutsche Bundestag hat die Gesetze zur Einführung einer Preisbremse für leitungsgebundenes Erdgas, ...

Trotz Krise: Stabiler Arbeitsmarkt und hoher Fachkräftebedarf im Westerwaldkreis

Der Arbeitsmarkt hat sich 2022 trotz des Ukrainekriegs und Nachwirkungen der Pandemie stabil gezeigt. ...

Werbung